Die Säulenbohrmaschine ist eine stationäre, also meist fest installierte Maschine zum Bohren von senkrechten Löchern. Wir klären in diesem Artikel die Funktionsweise und die Unterschiede zwischen der Standbohrmaschine, Tischbohrmaschine und Säulenbohrmaschine. Alle diese Maschinentypen haben eins gemeinsam: Im Gegensatz zu den Handbohrmaschinen lässt sich extrem präzise arbeiten. Für senkrechte Bohrungen sind diese Bohrmaschinen sehr zu empfehlen, da sie die Bohrung nicht verwackeln können. Auch die Bohrtiefe lässt sich sehr genau überwachen. Durch die feste Installation und das hohe Gewicht der Maschine gilt sie weiterhin als sehr sicher.
Bohrvorgang mit einer Standbohrmaschine
Produktvorschläge und Bewertungen
Im Folgenden finden Sie eine Vergleichstabelle mit unseren Empfehlungen für die heimische Werkstatt. Diese Produkte führen auch die Amazon-Bestsellerlisten an, was ihren Erfolg bestätigt.
Die Preiswerte
Die Vernünftige
Die Performerin
Bohrmaschine
Einhell Säulenbohrmaschine BT-BD 501
Bosch Standbohrmaschine PBD 40
Einhell Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E
Leistung
500 Watt
710 Watt
750 Watt
Drehzahlbereich
280 - 2.350 U/min
200 - 2500 U/min
450 - 2500 U/min
Bohrtiefe
50 mm
40 mm
80 mm
Bestseller - Rang
Platz 2
Platz 1
Platz 3
Vorteile
Neigbarer und schwenkbarer Bohrtisch
Digitalanzeige für einfaches Ablesen der Bohrtiefe Laser für exakte Bohrungen
Bohrtisch höhenverstellbar, neig- und drehbar Verbreiterung für übergroße Werkstücke
Durch den robusten Sockel ist die Standbohrmaschine ideal bei der Bearbeitung großer und schwerer Werkstoffe. Denn das Gewicht des Sockels gibt der Bohrmaschine ihre Stabilität. Des Weiteren kann man die Maschine mit der Platte des Arbeitstischs verspannen oder verschrauben, sodass diese sehr fest sitzt. Der Bohrtisch lässt sich in der Regel in der Höhe verstellen. Die Drehzahl der Bohrspindel ist häufig über einen Schalter einstellbar. Idealerweise sogar stufenlos, dann kann ganz exakt die gewünschte Drehzahl festgelegt werden.
Unterschiede Säulen- Tisch- und Ständerbohrmaschine
Stationäre Maschinentypen
Bei der Recherche im Netz stolpert man häufig über verschiedene Begriffe:
Säulenbohrmaschine
Tischbohrmaschine
Standbohrmaschine
Ständerbohrmaschine
Dabei verwenden die Autoren und Verkäufer die Begriffe häufig falsch. Achten Sie daher beim Kauf sehr sorgfältig auf die Fotos und Beschreibungen. Sonst kann es passieren, dass Sie nicht den gewünschten Maschinentyp erhalten.
Die Tischbohrmaschine heißt nicht etwa so, weil sie auf einem Tisch steht. Der Name kommt vielmehr daher, dass Sie gegenüber einer Handbohrmaschine über einen Arbeitstisch (Werkstückauflage) verfügt.
Tischbohrmaschinen und Standbohrmaschinen sind das Gleiche. Neben der Tischbohrmaschine gibt es noch die Säulenbohrmaschine. Bei dieser Art ist der Bohrtisch an der runden Säule beweglich angebracht. Dies hat den Vorteil, dass man ihn komplett um die Achse drehen und positionieren kann.
Eine Ständerbohrmaschine hat in einer Heimwerkstatt in der Regel nichts zu suchen. Sie ist einfach aufgrund ihres Aufbaus zu unpraktisch und wird nur für ganz bestimmte Aufgaben benötigt.
Bohrmaschinenständer
Alter Bohrmaschinenhalter von Metabo
Wer bereits eine gute Handbohrmaschine sein Eigen nennt, kann sich auch einen sogenannten Bohrständer kaufen. In diesen kann er dann seine Maschine einspannen und hat eine Tischbohrmaschine. Das ist leider nicht ganz so komfortabel wie eine Tischbohrmaschine, da diese über einen praktischeren Schalter mit Drehzahlmessung verfügt. Aber für gelegentliche Bohrarbeiten reicht es allemal. Außerdem spart es Platz und schont den Geldbeutel.
Präzises Ergebnis: Dank dem praktischen wolfcraft Bohrständer ist exaktes Bohren von Flächen, Leisten und sogar Rundmaterialen kein Problem mehr / Erleichterte Arbeit mit integrierter Rückholfeder
Die 40 mm Rundsäule mit 340 mm langer aufgeschraubten Zahnleiste sorgt für eine gerade Bohrung ohne Verdrehen / Zusätzliche Gummipuffer verhindern das Verrutschen des Bohrers auf glatten Flächen
Der Bohrhelfer verfügt über einen verstellbaren Skalenring für millimetergenaue Bohrtiefe und Tiefeneinstellung durch Tiefenanschlag mit Schnellverstellung / Mit Arretierknopf für Serienbohrungen
Die Arbeitsfläche ist gefräst mit Spannnuten zur Befestigung von Schraubstöcken oder Sprannpratzen / Für Stabilität und Sicherheit sorgt die Graugussplatte / Max. Arbeitshöhe: 305 mm
Lieferumfang: 1 x wolfcraft Bohrständer / Bohrhelfer für exakte Bohrungen von Flächen, Rundmaterial und Leisten mit integrierter Rückholfeder - mit Kabelhalter
Wie viel Watt sollte eine Tischbohrmaschine haben?
Die Einheit Watt gibt die Leistung der Bohrmaschine an. Grundsätzlich ist deshalb eine höhere Leistung besser. Viele der günstigen Maschinen besitzen eine Leistung von nur 300 – 400 Watt. Dennoch gibt es einige Maschinen mit einer höheren Leistung. Diese Maschinen mit bis zu 750 Watt haben wir bevorzugt in die obige Vergleichstabelle aufgenommen.
Gibt es auch eine höhere Säulenbohrmaschine?
Natürlich, sogar mehrere! Empfehlen können wir zum Beispiel die Güde GSB 25, oder die Maschinen von Elmag (KBM 25 oder KBM 32):
Zu allererst achten Sie auf die Sicherheit: Lange Haare müssen unbedingt sicher verstaut werden. Machen Sie sich auch mit den Sicherheitshinweisen der Maschine vertraut. Üben Sie des Weitern das Ausschalten im Notfall. Wissen Sie, wo der Not-Aus-Schalter ist?
Das Werkstück muss fest verspannt sein. Besonders in Rotationsrichtung, da es sonst passieren kann, dass das Werkstück sich schnell mitdreht und dann durch die Werkstatt fliegt. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich die Benutzung der Maschine doch von einem Handwerker zeigen. Fragen kostet nichts!
Muss ich beim Bohren von Metall etwas beachten?
Wenn Sie Metall bohren, sollten Sie auf eine fachgerechte Kühlung achten. Sprühen Sie daher den Bohrer mit Bohröl (z.B. Sonax Bohr- und Schneidöl*) ein. Das kostet nicht viel und kann den Bohrer und das Werkstück retten. Je größer der Querschnitt, desto langsamer müssen Sie außerdem die Drehzahl Ihrer Bohrmaschine einstellen. Bohren Sie im Zweifel lieber zu langsam. Sonst überhitzt Ihr Bohrer und geht kaputt. Die folgende Tabelle dient als Anhaltspunkt beim Bohren von Metall:
Maximale Drehzahl
Durchmesser
Edelstahl
Stahl
Messing
Alu
2 mm
2.000
2.600
4.000
5.000
3 mm
1.650
2.200
3.500
4.500
4 mm
1.250
1.800
3.100
4.000
5 mm
1.000
1.500
2.750
3.500
6 mm
800
1.250
2.400
3.050
7 mm
660
1.060
2.100
2.650
8 mm
560
900
1.800
2.330
9 mm
490
770
1.540
2.000
10 mm
430
660
1.300
1.730
11 mm
375
580
1.080
1.480
12 mm
330
510
860
1.250
13 mm
300
450
700
1.050
14 mm
270
400
550
870
15 mm
250
350
450
730
16 mm
220
310
380
610
18 mm
200
270
330
510
20 mm
185
250
300
420
25 mm
170
240
280
350
30 mm
160
230
260
280
Was sind die Vor- und Nachteile von Tischbohrmaschinen?
Die wesentlichen Vorteile einer Standbohrmaschine sind:
Sehr präzises Arbeiten möglich
Vielseitig einsetzbar
Gutes Gefühl für den Bohrvorgang
Wenig Kraft nötig
Sicher
Es gibt aber auch ein paar Nachteile. Auch diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:
Groß und nimmt viel Platz weg
Schwer, schlecht zu transportieren
Wenn das Werkstück zur Maschine kommt, ist die Tischbohrmaschine genau das richtige für Sie. Wenn allerdings das Werkstück nicht beweglich ist, sollten Sie sich vielleicht bei den Handbohrmaschinen umsehen.
Die PBD 40 liefert uns 710 Gründe, sie sich näher anzusehen. So stark ist nämlich der Elektromotor dieser kleinen Arbeitsbiene. Sie ist eine kleine, optisch ansprechende Tischbohrmaschine, die in jede Werkstatt passt und auch auf Montage mitgenommen werden kann. Bosch erobert damit die kleinen Werkstätten zu Hause und setzt sein Erfolgsmodell fort: Günstige, praktische und robuste Werkzeuge kommen bei Heimwerkern gut an. Das belegt auch der erste Platz in der Amazon-Bestsellerliste
Die größte Konkurrenz der Bosch PDB 40 dürfte die Einhell TE-BD 750 sein. Mit dem 750 Watt starken Motor, der stufenlosen Drehzahlregulierung und dem perfekt einstellbaren Bohrtisch, ist die Einhell TE-BD 750 der Mercedes in unserem Vergleich. Besonders angesprochen hat uns die professionelle Haptik und Optik dieser Bohrmaschine.
Für etwas über 300,-€ erhält der Kunde eine sehr massive Säulenbohrmaschine. Die Maschine muss vor der ersten Benutzung zusammengebaut werden. Dies stellt, dank der guten Anleitung, aber gar kein Problem dar.
Die Einhell Säulenbohrmaschine BT-BD 501 ist eine hochwertige Bohrmaschine für den kostenbewussten Heimwerker. Mit knapp 100,-€ ist sie preislich absolut nicht zu schlagen. Die 500 Watt Motorleistung erklären Sie zwar nicht zum Muskelprotz, für die meisten Bohrungen bis 16mm Lochdurchmessung dürfte sie aber völlig ausreichen. Natürlich sollte man bei diesem Preis keine hochklassige Maschine, wie die größere Schwester TE-BD 750 E erwarten.
War diese Seite hilfreich? Bewertungen: 361 Durchschnitt: 4,54 / 5 Loading...
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Sie auf so einen
Verweislink klicken und über diesen Link einkaufen, bekommen wir von Ihrem Einkauf eine Provision. Für
Sie verändert sich der Preis nicht.